Bad Camberg, 31. Januar 2025
Bad Camberg, 20. November 2024
Das Memeler Dampfboot war eine der ältesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Tageszeitungen in Nordostpreußen, dem späteren Memelgebiet. Die erste Ausgabe erschien am 3. Juli 1849 in Memel, damals eine Stadt mit 10.000 Einwohnern. Gegründet von Anhängern der liberalen Revolutionsbewegung, verstand sich die Zeitung als „eine anständige und eben liberal geleitete Zeitung“. Ab 1950 erschien die Zeitung in Oldenburg als Monatszeitung der Memelländer in Deutschland; heute wird sie von der Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise in Heddesheim herausgegeben.
Während des Ersten Weltkriegs verzeichnete das Memeler Dampfboot eine deutliche Auflagensteigerung, da die deutschen Truppen im Baltikum über die Heimat informiert bleiben wollten. Eine einschneidende Zäsur erlebte das Blatt nach der Besetzung des Memelgebiets durch Litauen im Januar 1923 („Klaipėda-Revolte“). Der damalige Chefredakteur Robert Leubner musste aufgrund litauischer Gesetzgebung, die Ausländern die Leitung memelländischer Zeitungen untersagte, seine Position aufgeben. Sein Nachfolger, der Lehrer Martin Kakies – ein Seminar-Kommilitone von Rudolf Naujok –, übernahm 1927 die Redaktion. Kakies, ein engagierter Verfechter des Deutschtums unter litauischer Besatzung, führte das Memeler Dampfboot zu neuer Popularität. Unter seiner Leitung erreichte die Zeitung eine Auflage von 17.000 Exemplaren.
Auf Anregung von Kakies begann Rudolf Naujok 1927, regelmäßig für das Memeler Dampfboot zu schreiben. Seine Beiträge über die Vergangenheit der Ostseeregion fanden großen Anklang. 1938 erlangte Naujok überregionale Bekanntheit mit der „Kleinen memelländischen Dorfchronik“, die zunächst als tägliche Fortsetzungsreihe im Memeler Dampfboot erschien.
Mit der heutigen Vorstellung von „Brücke am Kanal“ im Memeler Dampfboot (176. Jahrgang, Ausgabe 11, S. 175) schließt sich für uns ein Kreis, der lange unterbrochen war. Wir freuen uns, dass nun auch das letzte Werk des langjährigen Dampfboot-Autors in der Publikation seines einstigen Mentors Martin Kakies eine Spur hinterlassen hat.
Bad Camberg, 2. November 2024
Bad Camberg, 25. Oktober 2024
Berlin, 14. Oktober 2024
Hörbücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen wollen längere Texte lieber hören als lesen. Besonders praktisch ist das Hören von Büchern im Auto oder während eines Spaziergangs. Das Einsprechen eines Buches mit professionellen Sprecherinnen und Sprechern ist teuer, technisch aufwändig und dauert Wochen. Daher beobachten vor allem kleinere Verlage wie wir die Entwicklungen der KI-gestützten Hörbuchproduktion.
Text to Speech (TTS), also die automatische Umwandlung von Text in Sprache, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Während die ersten synthetischen Stimmen blechern und mechanisch klangen, sind sie heute, dank KI, kaum noch von echten Stimmen zu unterscheiden. Einzig die Betonung von Schlüsselwörtern innerhalb der Sätze lässt zu wünschen übrig.
Wir haben die TTS-Technologie getestet. Unsere Eindrücke reichen von „unglaublich“ bis „doch nicht so gut“. Oft mussten wir Satzzeichen, Abkürzungen oder Zeilenumbrüche im Originaltext anpassen, um die Betonung zu verbessern. Doch hört selbst: Hier ist das erste Kapitel von Brücke am Kanal:
Berlin, October 2, 2024
“Brücke Am Kanal—My Youth in the Memelland 1903–1918” is a German book written by Rudolf Naujok (1903-1969). Unfortunately, no English translation is planned. Nevertheless, to get an idea of the content of the autobiographical novel, we asked two English-speaking podcasters to share their thoughts on the book. The audio recording (16:45) is AI-generated, based on the book PDF that we fed to the experimental Google platform NotebookLM.
Berlin, 2. Oktober 2024
Überall wo es Bücher gibt: Brücke am Kanal, Paperback, nur 18 €. Versandkostenfrei bestellen …
Berlin, 9. September 2024
Berlin, 6. September 2024
Berlin, 27. August 2024
Berlin, 26. August 2024
Bad Camberg, 23. August 2024
Rudolf Naujok
Brücke am Kanal
Meine Jugend im Memelland 1903–1918
autobiografischer Roman
Hardcover mit Schutzumschlag, matt laminiert
Fadenheftung, Lesebändchen, Kapitalband
256 Seiten, 20 Fotos, 4 Karten, Ahnentafel, 38 €
ISBN 9783758308833
Abb.: vejaa - stock.adobe.com (bearbeitet)
Berlin, 20. August 2024
Berlin, 19. August 2024
Berlin, 19. August 2024
Berlin, 16. August 2024
Abbildung: miglagoa - stock.adobe.com (bearbeitet)
Berlin, 12. August 2024
Abb: Yeti studio/Shutterstock.com (bearbeitet)
Bad Camberg, 12. August 2024
Bad Camberg, 9. August 2024